Finanzierung

Im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Rostock verhältnismäßig niedrig. Nichtsdestoweniger müssen sie irgendwie bezahlt werden. Auf dieser Seite finden Sie dafür einen Überblick über die Zusammensetzung der Lebenshaltungskosten und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vielfältig und häufig von der jeweiligen Qualifizierungsphase abhängig. Grundsätzlich lassen sich folgende Möglichkeiten abgrenzen, die oftmals kombiniert werden:

  • Finanzierung aus eigenen Mitteln
  • Finanzierung durch Anstellung im Institut
  • Finanzierung durch eine sonstige Anstellung (Nebenjob)
  • Beanspruchung von Sozialleistungen
  • Finanzierung über einen Kredit oder ein Darlehen
  • Finanzierung über Stipendien- oder Förderprogramme

Lebenshaltungskosten

Die eigenen Lebenshaltungskosten hängen natürlich stark von den persönlichen Umständen und Ansprüchen ab. Planen sollten Sie mit mindestens ca. 1.000 € pro Monat (12.000 € pro Jahr). Dies entspricht mehr als dem Betrag, der bei Visumspflicht für ein (Promotions-) Studium in Deutschland nachgewiesen werden muss (10.332 € pro Jahr).

Musterrechnung
Musterrechnung für die monatlichen Lebenshaltungskosten für ein Promotionsstudium in Rostock

Finanzierung aus eigenen Mitteln

Die Finanzierung kann aus eigenen Mitteln erfolgen, sofern solche vorhanden sind.

Finanzierung durch Anstellung im Institut

Oftmals besteht im Institut die Möglichkeit einer Anstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder als Hilfskraft. Verbunden sind damit Aufgaben in der Forschung und in der Lehre, gegebenenfalls auch Verwaltungsaufgaben. Die Anstellung ist zumeist befristet. Sie erfolgt in Teilzeit oder Vollzeit und wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst entlohnt. Die Finanzierung der Stellen erfolgt häufig über Forschungsprojekte (aus Drittmitteln). Verbunden sind mit der Anstellung auch die Zahlung der Krankenversicherung und die Zahlung von Sozialabgaben.

Finanzierung durch sonstige Anstellung (Nebenjob)

Sie haben auch die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt – komplett oder zusätzlich – mit einem Nebenjob außerhalb der Wissenschaft zu finanzieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Rubrik Arbeiten und Steuern.

Sozialleistungen

Ein Teil der Lebenshaltungskosten kann eventuell durch Sozialleistungen gedeckt werden.

  • Arbeitslosengeld – Informationen hierzu erhalten Sie von der Bundesagentur für Arbeit.
  • Kindergeld und Elterngeld – Informationen hierzu finden Sie in unserer Rubrik „Familie
  • Wohngeld – Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Rathauses.

Finanzierung über einen Kredit oder ein Darlehen

Kredite oder Darlehen eignen sich insbesondere zur Überbrückung finanzieller Engpässe oder einer unverschuldeten Zahlungsunfähigkeit, können aber auch zur längerfristigen Finanzierung genutzt werden. Einige Stiftungen vergeben im Rahmen ihrer Förderprogramme zinslose Kredite, häufig für die Abschlussphase der Promotion.

Beispiel: Studienkredit bei der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die weltweit größte nationale Förderbank.

Das Wichtigste in Kürze

  • flexible monatliche Auszahlung bis 650 Euro
  • maximale Förderdauer: 6 Semester
  • unabhängig vom Einkommen
  • keine Sicherheiten notwendig
  • flexible Rückzahlung zu einem festgelegten Zinssatz

Wer wird gefördert?

  • Promotionsstudierende
  • zu Finanzierungsbeginn maximal 44 Jahre alt
  • EU-Staatsangehörige, die sich seit mindestens 3 Jahren ständig in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind
  • Familienangehörige (gleich welcher Staats­bürgerschaft) eines deutschen oder EU-Staatsangehörigen, die sich mit diesem in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind
  • Bildungsinländer mit deutscher Meldeadresse

Details: KfW-Studienkredit

Stipendien- und Förderprogramme

Neben den zuvor genannten Finanzierungsmöglichkeiten kann eine Promotion auch durch ein Stipendium oder eine ähnliche Förderung finanziert werden. In Deutschland gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten.

Wer fördert? – Staatliche und private Einrichtungen: Der Bund, die Bundesländer, Begabtenförderungswerke, Forschungs- und Förderorganisationen, Stiftungen und Unternehmen.

Gibt es Voraussetzungen? – Ja, teilweise mit großen Unterschieden zwischen den verschiedenen Einrichtungen. Häufig ist die Förderung an besondere fachliche Leistungen oder an ehrenamtliches Engagement geknüpft. Es können aber auch Faktoren eine Rolle spielen, mit denen bestimmte Zielgruppen oder Zwecke gefördert werden sollen. Hier eine Übersicht über verschiedene Stipendien- und Förderprogramme.

Programme auf nationaler Ebene

DAAD und Alexander von Humboldt-Stiftung

Zu den größten und bekanntesten Förderern speziell für internationale Doktorand*innen in Deutschland zählen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung. Beide bieten jeweils eine Vielzahl an Förderprogrammen.

Begabtenförderungswerke

Ein Großteil der Stipendien in Deutschland wird durch die 13 „Begabtenförderungswerke“ vergeben. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und richten sich an leistungsstarke und begabte Studierende aller Fachrichtungen, auch an ausländische Promovierende.
„Die Begabtenförderungswerke spiegeln [dabei] die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland ab.“ (Quelle: BMBF)
Einen guten Überblick über die verschiedenen Werke und ihre Angebote bieten die beiden folgenden Seiten:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG ist die zentrale Forschungsförderorganisation in Deutschland. Sie betreibt selbst keine Forschungseinrichtungen, unterstützt aber die Forschung an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Dazu gehören auch verschiedene Fördermöglichkeiten für bereits promovierte Forscher*innen. Weiterführende Informationen:

Research in Germany

Das Portal ist eine Gemeinschaftsarbeit des BMBF und des DAAD. Es richtet sich an ausländische Wissenschaftler*innen und gibt einen Überblick über die deutsche Forschungs- und Förderlandschaft sowie Karrieremöglichkeiten in Deutschland.

Stipendien finden: Datenbanken

Verschiedene Datenbanken helfen, um einen Überblick über die vielen Stipendien- und Förderprogramme zubekommen. Filtermöglichkeiten in diesen ermöglichten die gezielte Suche. Nachfolgend eine Auswahl:

Stipendiendatenbank des DAAD Datenbank und Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD - speziell für ausländische Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen
Stipendiendatenbank des BMBF Datenbank mit umfangreiche Informationen zu verschiedensten Stipendien und Förderprogrammen in Deutschland
Stipendiendatenbank von myStipendium „Europas größte Stipendienplattform“ (nach eigenen Angaben) mit umfangreichen Suchmöglichkeiten und themenbezogenen Hintergrundinformation
Deutsches Stiftungszentrum Datenbank des Stifterverbandes zur Suche von Forschungsstipendien und anderen Fördermöglichkeiten, die von fast 550 Stiftungen angeboten werden. Der Stifterverband fördert im Auftrag der deutschen Wirtschaft Forschung und Hochschulbildung. Dahinter stehen mehr als 3.000 Unternehmen, Stiftungen, Wirtschaftsverbände und Einzelpersonen.
Lokal und regional: Angebote (aus dem Umfeld) der Universität Rostock

Neben den großen Förderprogrammen, die sich an Studierende und Wissenschaftlicher*innen in ganz Deutschland richten, gibt es auch spezielle Angebote auf lokaler oder regionaler Ebene. So verfügt die die Universität Rostock mit der Landesgraduiertenförderung und dem Abschlussstipendium – in begrenztem Rahmen – über eigene Fördermöglichkeiten. Hinzu kommen Programme von Organisationen aus dem Umfeld der Universität. Eine Übersicht:

Angebote für alle Fachrichtungen

Landesgraduiertenförderung Stipendien der Universität Rostock zur Vorbereitung auf die Promotion
Friedrich- und Irmgard Harms-Stiftung Stipendium für leistungsstarke, fortgeschrittene Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler*innen mit nachgewiesener Bedürftigkeit
Abschlussstipendium „Stibet“ Stipendium für internationale Studierende und Promovierende, die ihr Studium oder ihre Promotion innerhalb eines Jahres beenden
Überbrückungs- und Abschlussstipendium Stipendium für Promovierende und Postdocs mit Mehrfachbelastungen aufgrund umfangreicher familiärer Verpflichtungen
HERMES-Forschungsförderung Förderung von Forschungsaufenthalten junger Wissenschaftler*innen im Ausland (die mit einer Antragstellung zur Einwerbung von Drittmitteln verbunden sind)

Angebote für bestimmte Fachrichtungen

Promotionsförderung an der Philosophische Fakultät Angebote speziell für die Fachrichtungen der Philosophischen Fakultät
Quistorp-Stiftung Stipendien für Doktorand*innen der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Rostock
Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg
(in Kooperation mit der Theologischen Fakultät)
Promotionsstipendium für Dissertationen mit thematischem Bezug zur evangelischen Kirche in Mecklenburg

Stipendien für Rostocker Studierende

„Unsere Besten promovieren in Rostock“ Promotionsstipendienprogramm für die besten Rostocker Masterabsolvent*innen (keine Bewerbung möglich)
Deutschlandstipendium Stipendium ausschließlich für Studierende in grundständigen und weiterführenden Studiengängen, nicht für Promotionsstudierende

Allgemeine Förderangebote

KarrierWegeMentoring Förderprogramm für Forscherinnen (Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Juniorprofessorinnen, Medizinerinnen)
Graduiertenakademie Allgemeine Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen. Siehe unten.

Auf den Seiten der Universität finden sich weitere Übersichten über Fördermöglichkeiten:

International: Angebote im Heimatland

Ähnlich wie in Deutschland gibt es womöglich auch in Ihrem Heimatland Stipendien- und Förderprogramme oder ähnliche Angebote, die Sie auch bei Ihrem Aufenthalt in Rostock unterstützen können.

Graduiertenakademie

Die Graduiertenakademie ist eine Einrichtung innerhalb der Universität Rostock. Sie unterstützt Promovierende und Postdocs im Rahmen ihrer fachlichen Qualifikation. Dies erfolgt über:

  • Beratung zur wissenschaftlichen Tätigkeit
  • allgemeine Vernetzungsangebote
  • Förderung des wissenschaftlichen Austausches
  • Angebot eines überfachlichen Qualifizierungsprogramms
  • Finanzielle Unterstützung für externe Qualifizierungsmaßnahmen
  • Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an Fachtagungen

Die Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie ist kostenfrei.

"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert." (deutsches Sprichwort)

Kontaktieren Sie uns gern, falls Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Aufenthaltes in Rostock haben.

Sprechen Sie uns auch an, falls Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen können.

BMBF-Überbrückungshilfe für (Promotions-)Studierende

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, mit finanziellen Zuschüssen.

Die Überbrückungshilfe kann online beantragt werden. Die Vergabe erfolgt über das Studierendenwerk.

Weitere Informationen finden Sie hier: Überbrückungshilfe